HMC-Projektantrag 2024

Jetzt bewerben

Die jährliche Ausschreibung der Inkubatorplattform Helmholtz Metadata Collaboration (HMC) wurde am 8. April 2024 veröffentlicht und endet am 25. Juni 2024

Die wichtigsten Informationen in Kurzform


Bewerbungsbeginn
: 08.04.2024
Antragsfrist: 25.06.2024 (23:59h MESZ) !Bitte beachten Sie: Technischer Support ist am 25. Juni bis 16:00h MESZ möglich!
Details des HMC Call 2024: Der komplette HMC Projektaufruf 2024 kann hier als PDF abgerufen werden.
Weitere Dokumente: Weiteres Material incl. relevanter Templates können hier heruntergeladen werde
Einreichung der Unterlagen: über das Projektportal
Budget: 400k€ (max. 200k€ durch die INF + Gegenfinanzierung durch teilnehmende Zentren/Partner)
Projektdauer: max. 2 Jahre
Informationsveranstaltungen: 29.04.2024, 10:00-13:00h MESZ & 16.05.2025, 11:00-14:00h MESZ

Weitere Einzelheiten zur Ausschreibung finden Sie auch unter FAQs.

Ziel der Ausschreibung ist es, Aktivitäten zu initiieren und zu fördern, die sich mit praktischen Herausforderungen im Bereich der Metadatengenerierung und Datenanreicherung befassen. Die Ausschreibung zielt darauf ab, vielversprechende Kooperationsprojekte zu finanzieren, die das Potenzial haben, neues Wissen und neue Lösungen in den breiteren HMC-Rahmen und den Helmholtz-FAIR-Datenraum einzubringen, und die das Potenzial haben, die jeweilige Metadatengemeinschaft nachhaltig zu fördern.

Von allen Projekten wird erwartet, dass sie die Einrichtung eines Helmholtz-FAIR-Datenraums unterstützen. Dies kann unter anderem durch die Verknüpfung von Datenbeständen über relevante Technologien oder durch die Erarbeitung innovativer Empfehlungen für Politik und Praxis geschehen.

HMC begrüßt Vorschläge in allen Bereichen, die für Metadaten relevant sind.

Aus dem Impuls- und Vernetzungsfonds (INF) können maximal 200.000 € beantragt werden, eine Gegenfinanzierung in mindestens gleicher Höhe muss von den beteiligten Zentren erbracht werden. Insgesamt sind ca. 400.000 € für maximal 2 Jahre möglich.

Ein HMC-Projekt befasst sich mit einem oder mehreren übergreifenden Zielen:

  • Weitere Generierung von Metadaten mit interoperablen, qualitativ hochwertigen Metadatenstandards, Vokabularen, Semantiken und/oder Ontologien.

  • Einführung oder Entwicklung von Werkzeugen zur Datenanreicherung (z. B. automatische Metadatengenerierung für die Aufzeichnung von Datensatzbeschreibungen und Arbeitsabläufen), zur Bewertung der Metadatenqualität und/oder zur Kuratierung.

  • Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Metadatenexperten und Fachwissenschaftlern; Kooperationen zwischen Helmholtz-Forschungsbereichen sind erwünscht.

1) Neuartige Strategien für die automatische Erzeugung oder den Austausch von Metadaten.

Zu den Vorschlägen für Anwendungsfälle gehören:

  • Harmonisierung von Maschinenschnittstellen für Datenbank- und Repository-Ingest/Exchange,

  • Anbindung an den Helmholtz FAIR Data Space:

    • Anwendung von FAIR Digital Objects (FDO) in wissenschaftlichen Workflows

    • Implementierung von Voraussetzungen für das Metadaten-Harvesting zum Helmholtz Knowledge Graph (KG).

  • Pflege von (Meta-)Daten aus verwaisten Daten, z.B. im Falle von stillgelegter Infrastruktur oder ausscheidendem Personal,

  • Freilegen von Metadaten und Harvesting aus bereits vorhandenen Datenquellen, z. B. maschinenverarbeitbare Datenmanagementpläne, Workflow-Tools oder Instrumente.

2) Die innovative Integration und/oder Anwendung von dauerhaften Identifikatoren (PIDs) in verschiedenen Kontexten

Dies könnte Folgendes umfassen:

  • Integration von PIDs in den Forschungsworkflow, z.B. Proben/Proben,

  • Automatische Erstellung von PID-Diagrammen,

  • Die Anwendung von FAIR Digital Objects (FDOs),

  • Wiederverwendung von Daten, ermöglicht durch Research Object (RO) Crates.

3) Ansätze zur Verwirklichung der Interoperabilität von Metadaten

Mögliche Themen sind:

  • Schnittstellen zwischen Werkzeugen zur Erzeugung von Metadaten, z. B. elektronische Laborjournale,

  • Crosswalks zwischen Metadatenschemata, Ontologien oder anderen semantischen Artefakten,

  • Agile Ansätze für die Entwicklung, Erweiterung oder Änderung bestehender Schemata.

Die Ausschreibung richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Helmholtz-Gemeinschaft. Ein Antrag muss von Partnern aus mindestens zwei verschiedenen Helmholtz-Zentren (bzw. zwei AST-Programmen) gestellt werden; externe Partner sind möglich.

29.04.2024, 10:00-13:00h: Weitere Informationen hier, Anmeldung hier.

16.05.2024, 11:00-14:00h: Weitere Informationen hier, Anmeldung hier.

Während unserer Informationsveranstaltungen haben Sie die Möglichkeit

  • Mehr Informationen über den Aufruf zu erhalten,

  • mit unseren Metadata Hubs und FAIR Data Commons in Kontakt zu treten,

  • live Fragen zu stellen,

  • potenzielle Projektpartner zu treffen.

Sie haben außerdem die Möglichkeit, Ihre Projektidee vorzustellen.

HMC-Projektvorschläge müssen über das Projektvorschlagsportal eingereicht werden.
Der Projektantrag kann hier aufgerufen werden.
Alles weitere Material incl. relevanter Templates für den Antrag können hier heruntergeladen werden.

Für formale Fragen rund um die Einreichung von Projekten wenden Sie sich bitte per E-Mail an
project-proposal(at)helmholtz-metadaten.de
an das HMC Office und die Geschäftsstelle der Helmholtz-Gemeinschaft.

Bei Fragen zu laufenden Projekten wenden Sie sich bitte per E-Mail an project-office(at)helmholtz-metadaten.de.

Bei themenbezogenen Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen HMC Hub.

Weitere Einzelheiten zur Ausschreibung finden Sie auch unter FAQs.


Informationsveranstaltungen

29.04.2024 | 10:00 - 13:00h

HMC Project Call 2023 | Informationsveranstaltung

Die beste Möglichkeit, sich über die diesjährige Ausschreibung zu informieren, live Fragen zu stellen und passende Ansprechpartner zu finden
mehr lesen
16.05.2024 | 10:00 - 13:00

HMC Project Call 2023 | Informationsveranstaltung

Die beste Möglichkeit, sich über die diesjährige Ausschreibung zu informieren, live Fragen zu stellen und passende Ansprechpartner zu finden
mehr lesen